AMS-Audit von Koesling Anderson
AMS-Audit
Wer beim Melkprozess auf Automatisierung umsteigt, erwartet eine deutliche Senkung der Personalkosten, bessere Arbeitsbedingungen und eine Leistungssteigerung durch das mehrmalige Melken.
Damit sich diese Erwartungen realisieren, ist das Zusammenspiel von Kuhkomfort, Futtertischmanagement und funktionierenden Arbeitsprozesse rund um die bedarfsgerechte Versorgung der Hochleistungskuh ausschlaggebend.
Eine weitere Variable, die an den Gesamtprozess angepasst werden muss, sind die Einstellungen im System, die über das Melkungen und die Fütterung entscheiden.
Bei unserem AMS-Audit analysieren wir den gesamten Prozess, das Zusammenspiel von Melkbesuchen, Futtermengen am Roboter, PMR am Futtertisch und die Einstellungen, die diese Prozesse lenken.
Reserven erschließen ist unsere Aufgabe!
Haben Sie Fragen oder Interesse an einem AMS-Audit? Dann wenden Sie sich an unsere Beraterin Ulrike Stibbe 0151 10987141 oder ustibbe@koesling-anderson.de

Melkaudit von Koesling Anderson
Wann sollte der Melkprozess mit Hilfe eines Melkaudits genauer unter die Lupe genommen werden:
- In regelmäßigen Abstanden, nicht erst dann, wenn Probleme auftreten
- Bei unerklärlichem Mastitisgeschehen und schlechter Eutergesundheit
- Die Milchleistung bleibt hinter den Erwartungen
- Eine schlechte Persistenz der Laktationskurve
- Bei unruhigen Tieren beim Melken
- Schlechter Zitzenkondition
- Sehr langsamem Melken
- Tiergesundheit und Herdenmanagement im Allgemeinen
- Funktionalität der Melktechnik
- Hygiene in allen Bereichen der Produktion
- Melkroutine
- Mensch – Tier Interaktion
- Melkgeschwindigkeit
- Anzahl Melkungen pro Stunde
- Melkergebnis
Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Melkaudit? Dann wenden Sie sich an unsere Beraterin Ulrike Stibbe 0151 10987141 oder ustibbe@koesling-anderson.de

Arbeitsprozesse auf Milchviehbetrieben

Der Kapitän verlässt die Brücke
Der Kapitän verlässt die Brücke
Fast 40 Jahre hat Tim Koesling die Entwicklung der Landwirtschaft vor allem in Ostdeutschland entscheidend geprägt, jetzt geht seine Ära zu Ende.
Nach 38 Jahren wurde der Gründer, Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Tim Koesling von seinen Mitgesellschaftern in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.
Die Maxime der Ökonomie war und ist bis heute das wichtigste Element in der Beratung betont er zum Abschluss. Dazu gehört für ihn Ehrlichkeit und Authentizität im Umgang mit den Kunden. Zudem wurde auch der langjährige Mitgesellschafter Jay Wootton unseres englischen Partners Andersons Eastern verabschiedet. In der Zusammenarbeit der Partner wurde bereits Anfang der 90iger Jahre der Milch Manager entwickelt, der noch heute zentrales Element in der Betriebszweigauswertung und Milchviehspezialberatung ist.
Im Rahmen einer langfristigen Regelung übernehmen Dr. Michael Wendt und Dipl. Ing. agr. Stefan Neumann nun im Team die Geschäftsführung. Stefan Neumann wurde außerdem in den Kreis der Gesellschafter mit aufgenommen. Zusammen mit den neuen Kollegen im Beratungsteam von Koesling Anderson sehen Sie sich für die Zukunft sehr gut aufgestellt.
Wir wünschen Tim Koesling und Jay Wootton alles Gute und Danken von ganzem Herzen für Ihr Engagement und Schaffenskraft.
