Im Rahmen unserer Audits werfen wir einen sachlichen Blick auf alle Prozesse rund um das Melken.
Die Bedürfnisse und Gesundheit der Hochleistungskuh stehen dabei im Zentrum. Viele unterschiedliche Aspekte den Melkprozess betreffend müssen jeder für sich genommen optimiert und als ganzes in einem gut abgestimmten, effizienten Prozess ablaufen.
Wann sollte der Melkprozess mit Hilfe eines Melkaudits genauer unter die Lupe genommen werden:
- In regelmäßigen Abstanden, nicht erst dann, wenn Probleme auftreten
- Bei unerklärlichem Mastitisgeschehen und schlechter Eutergesundheit
- Die Milchleistung bleibt hinter den Erwartungen
- Eine schlechte Persistenz der Laktationskurve
- Bei unruhigen Tieren beim Melken
- Schlechter Zitzenkondition
- Sehr langsamem Melken
Folgende Bereiche und Themen werden bei einem Melkaudit beurteilt:
- Tiergesundheit und Herdenmanagement im Allgemeinen
- Funktionalität der Melktechnik
- Hygiene in allen Bereichen der Produktion
- Melkroutine
- Mensch – Tier Interaktion
- Melkgeschwindigkeit
- Anzahl Melkungen pro Stunde
- Melkergebnis
Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Melkaudit? Dann wenden Sie sich an unsere Beraterin Ulrike Stibbe 0151 10987141 oder ustibbe@koesling-anderson.de